| 
 Neuerungen Auftragsbearbeitung
 BelegbearbeitungBei der Belegbearbeitung 
       in der Auftragsbearbeitung wurden grundlegende Neuerungen/Änderungen 
       durchgeführt:
 Anzeige von Beleginhalten bei Überführung
 Als wesentliche Erleichterung bei der automatischen Belegübernahme 
       wurde ein Detailinfo zum Beleg implementiert:
 Vorgehensweise:
 
 
Übernahme von 
      Retourlieferschein in GutschriftErstellen eines 
        Beleges in der gewohnten Weise und Drücken der Funktionstaste F7 
        um zur Postitionserfassung bzw. Belegübernahme zu gelangen. 
Drücken der 
        Funktionstaste F2 auf einem beliebigen Beleg, der zur Übernahme angezeigt 
        wird. 
Es werden im darunterliegenden 
        Bildschirmbereich alle Positionen angezeit, die sich ausgewählten 
        Beleg befinden. 
Mit den "Pfeil - 
        Tasten" kann zwischen den Positionen geblättert werden. 
Mit der "F10-Taste" 
        wird die Infofunktion beendet, es werden weiterhin die zu übernehmenden 
        Belege angezeigt. 
Die Belege können 
        wie gewohnt übernommen werden oder die Übernahme mit F10 beendet 
        werden. 
 Bisher konnten Retourlieferscheine nur in Rechnungen übernommen werden, 
      nun ist eine Übernahme auch in Gutschriften möglich.
  Preisgutschriften 
       ohne MengeneingabeUm Gutschriften mit Preiskorrekturen zu bestimmten Artikeln erstellen zu 
können, ohne jedoch Lagerbestände zu verändern, wurde folgende 
       Möglichkeit geschaffen:
 Vorgehensweise:
 1. Eingabe des gewünschten Artikels mit Menge 0 und dem gewünschten 
       Preis.
 2. Damit wird in den Statistiken die Menge nicht korrigiert, es werden 
jedoch alle Roherträge (beim Artikel, beim Kunden und im Beleg) richtig 
       verändert.
  Weitere Darstellungsart 
       in BelegenMit der Tastenkombination "Großschreibetaste" und "F2" kann eine 
       weitere Darstellungsart ausgewählt werden:
 - Bezeichnung
 Es wird die Bezeichnung 1, die Bezeichnung 2 und die Menge angezeigt.
  Sperre Adressnummer 
       in BelegenIn den "Vorgaben - Allgemeine Vorgaben Seite 9/10" wurde die Einstellmöglichkeit 
       (AdressNr. bei Beleg sperren) vorgesehen. Bei Einstellung auf "Ja" kann 
       die Adressnummer in den Belegen nicht mehr verändert werden, wenn 
       Positionen im Beleg erfaßt wurden. Ist der Beleg leer oder werden 
       alle Positionen wieder gelöscht, wird die Adressnummer wieder zum 
       Verändern freigegeben.
  Sperre der Belege 
       nach VerbuchungIn den "Vorgaben - Allgemeine Vorgaben Seite 9/10" wurde die Einstellmöglichkeit 
       (Beleg nach Verbuchen sperren) vorgesehen. Bei Einstellung auf "Ja" kann 
       die Positionserfassung im Beleg nicht mehr aufgerufen werden, wenn der 
       Beleg in die FIBU verbucht wurde.
  Sonderpreisverwaltung Neue Mengenstaffeltypen
 In den Stammdaten "Mengenstaffeln" können im Blätterfeld (Type) 
       zusätzlich zwei neue Arten von Mengenstaffeln eingestellt werden:
 (Ek + %)
 Die in den nachfolgenden Feldern der Preislisten 1 - 4 können Aufschläge 
       in Prozenten auf den Einkaufspreis lt. Artikelstamm eingegeben werden.
 (Es + %)
 Die in den nachfolgenden Feldern der Preislisten 1 - 4 können Aufschläge 
       in Prozenten auf den Einstandspreis lt. Artikelstamm eingegeben werden.
  Neue Preisgruppen 
       in AdressenstammBisher konnten im "Adressenstamm Seite 3/4" die Preisgrupen 1 bis 4 für 
       die entsprechenden Preise im Artikelstamm eingestellt werden. Diese Preisgruppen 
       wurden wie folgt erweitert:
 
 
| Preisgruppe 
         5 | - | In den 
         Belegen wird bei der entsprechenden Adresse der Einkaufspreis aus dem 
         Artikelstamm herangezogen. |  
| Preisgruppe 
         6 | - | In den 
         Belegen wird bei der entsprechenden Adresse der Einstandspreis aus dem 
         Artikelstamm herangezogen |  
| Preisgruppe 
         7 | - | In 
         den Belegen wird bei der entsprechenden Adresse der Interne Verrechnungspreis 
         aus dem Artikelstamm herangezogen. |   EinkaufstammAktualisierung Einkaufstamm
 Wird in den "Vorgaben - Allgemeine Vorgaben 9/10" die Einstellung (Aktualisierung 
       Einkaufstamm) auf "Ja" vorgenommen, wird bei Erfassung eines Artikeleingangs 
       am entsprechenden Artikel mit einem entsprechenden Lieferanten im Einkaufsstamm 
       der letzte Einkaufspreis aktualisiert.
  Datum des letzten 
       Zukaufs als zusätzliches FeldAls zusätzliches Feld wurde neben dem Feld (Lieferzeit in Tagen) ein 
       Datumsfeld integriert, in dem bei Erfassung des Artikels mit dem betreffenden 
       Lieferanten in einem Eingangsbeleg (Einganslieferschein oder Eingangsrechnung) 
       das Datum des Zukaufs automatisch eingetragen wird. Damit kann festgestellt 
       werden, wann der betreffende Artikel beim betreffenden Lieferanten zuletzt 
       gekauft wurde. Diese Funktion wird nur wirksam, wenn in den "Vorgaben - 
       Allgemeine Vorgaben 9/10" die Einstellung (Aktualisierung Einkaufstamm) 
       auf "Ja" vorgenommen wurde.
  Stückliste/SetartikelAls neues Modul wurde 
       als Ergänzung zur Artikelverwaltung eine Stücklistenverwaltung 
       mit Vor-/Nachkalkulation vorgesehen. Voraussetzung für den Einsatz 
       der Stückliste ist der Erwerb des Zusatzmoduls. Falls Interesse dafür 
       besteht, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
 Nachstehend ein kurzer Überblick über die wichtigsten Funktionen:
 - Stückliste direkt aus Artikelstamm aufrufbar
 - Soll/Ist-Vergleich (Vor-/Nach-Kalkulation) möglich
 - Auch für Setartikel-Verwaltung verwendbar
 - Anzahl der Stücklistenpositionen unbegrenzt
 - Flexible Zwischen- und Endsummenbildung
 - Prozentuelle Aufschlagsberechnung möglich
 - Vorlagestücklisten für komfortable Erfassung
 - Stücklisten-Kopierfunktion
 - komprimierte Anzeige und Zusammenfassung
 - Zugriffsberechtigung für Vor-/Nachkalkulation getrennt einstellbar
 - Übernahmefunktion bestehender Daten im Excel-Format
  Erweiterung Modul Halbautomatisches 
       BestellwesenBeim Modul "Halbautomatisches 
       Bestellwesen" wurde folgende Erweiterung vorgenommen: Artikel, die in Aufträgen 
       nicht sofort bestellt werden, können nachträglich bestellt werden.
 Vorgehensweise:
 1. Aufruf der zu bestellenden Positionen im entsprechenden Auftrag
 2. Drücken der Funktionstase F6 - das Bestellfenster wird aufgerufen
 3. Eingabe der gewünschten Bestelldaten - die temporäre Bestellposition 
       wird generiert.
  Erweiterung Modul Automatische 
       FakturierungBisher wurden bei der 
       Funktion "Automatische Fakturierung" aus offenen Lieferscheinen automatisch 
       Fakturen erstellt. Nun kann eine weitere Funktion verwendet werden, die 
       Fakturen aus offenen Aufträgen erstellt, ohen daß dazu Lieferscheine 
       erstellt werden müssen. Die Funktionsweise ist ansonsten gleich wie 
beim bereits bestehenden Lauf.
 |